
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Knochenmarkdiagnostik für Hämatologen – Online Seminarreihe
23. Februar 2022 – 17:00 - 15. Juni 2022 – 19:30

Vom zytomorphologischem Befund zur konklusiven Diagnose
Die Online Seminarreihe besteht aus sechs Modulen, welche einzeln oder gemeinsam gebucht werden können. Sie haben ein Modul der Veranstaltung verpasst? Sie können sich auch nachträglich für die Veranstaltung registrieren und erhalten Zugriff auf die Aufzeichnung der Veranstaltung, sowie Zugriff auf den virtuellen Präparatskasten, in welchem Sie sich digital alle besprochenen Proben ansehen können.
Das bieten wir
- Einen digitalen Mikroskopierkurs zur zytologischen Diagnostik mit sechs relevanten Modulen, die typische, komplexe und seltene mikroskopische Präparate und Befundkonstellationen zeigen
- Eine detaillierte Darstellung der erweiterten diagnostischen Methoden der histologischen, durchflusszytometrischen, zyto- und molekulargenetischen Diagnostik
- Vorträge von führenden Expert:innen auf den jeweiligen methodischen Gebieten
- Das Erlernen einer selbständigen Mikroskopierpraxis mit einem virtuellen Präparatekasten
- Interaktive Q&A-Sessions zu den digitalen Präparaten
Ziele des Seminars
Am Ende des Seminars werden Sie …
- Zytologische Leitbefunde und Blickdiagnosen im peripheren Blut und Knochenmark erkennen
- Seltene Befunde und Raritäten der benignen und malignen Hämatologie gesehen haben
- Eine strukturierte Befundung von peripherem Blut und Knochenmark durchführen können
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Zytomorphologie kennen
- Die Indikationen, Möglichkeiten und Grenzen der hämatologischen Spezialdiagnostik kennen
- Morphologische Diagnose absichern und morphologischen Differenzialdiagnosen durch die weiterführende Diagnostik mit durchflusszytometrischen, molekulargenetischen und zytogenetischen Methoden abgrenzen können
An wen richtet sich das Seminar
Das Webinar ist für Ärzte in der Weiterbildung zu Hämatologen und Onkologen. Morphologisch interessierte Studenten sind jedoch ebenso willkommen wie fortgeschrittene Kollegen, die täglich mikroskopieren. Mit der sechsteiligen Seminar-Serie möchten wir ein nachhaltiges Kursangebot zum Erlernen der Hämatologischen Diagnostik machen. In jedem Modul werden wir einen digitalen Mikroskopierkurs zur zytologischen Diagnostik des peripheren Blutes und des Knochenmarks anbieten. Zusätzlich haben wir in jedem Kursteil eine:n Experte:in eingeladen, die oder der führend in der jeweiligen Methode der spezial-hämatologischen Diagnostik ist. Parallel stellen wir Ihnen eine digitale Präparatesammlung zur Verfügung und bieten Seminare zum Austausch zu den Präparaten an. So haben Sie die Möglichkeit, mit dem Kurs ein tiefes Verständnis für die komplette hämatologische Diagnostik zu entwickeln und darüber auch für die jeweiligen hämatologischen Erkrankungen.
Modulübersicht
Modul 1 – Einführung in die Knochenmarkmorphologie Zytologie & Histologie
17 Uhr, Mittwoch, 23.02.2022
- Was sagt uns die Histologie im Vergleich zur Zytologie?
- Färbepanel und Aussage der Diagnostik
- Knochen und Knochenmark – zwei Kompartimente oder eins?
- Morphologische Leitbefunde
Prof. Dr. Ines Gütgemann
Oberärztin und Fachärztin für Pathologie, Institut für
Pathologie, Universitätklinikum Bonn
Modul 2 – Durchflusszytometrie und Morphologische Befunde bei lymphatischen & myeloischen Pathologien
17 Uhr, Donnerstag, 24.03.2022
- Prinzipien der durchflusszytoemtrischen Diagnostik
- Herausforderung in der Standardisierung von Befunden und Paneln
- Typische Befundkonstellationen zur Diagnose und Prognosebeurteilung lymphatischer und myeloischer Neoplasien
Prof. Dr. Marion Subklewe
Oberärztin an der Medizinischen Klinik und
Poliklinik III des Klinikums der Universität München
Modul 3 – Akute Leukämien & Zytogenetik und FiSH
17 Uhr, Mittwoch, 13.04.2022
- Präanalytik und Methodik
- ISCN Nomenklatur
- Leitbefunde in der Diagnostik
- Bedeutung balancierter und unbalancierter Aberrationen
- Prognose-Abschätzung
- Digitalisierung
- Zytogenetisch kryptische Veränderungen
- Absicherung der Befunde
Prof. Dr. med. Claudia Haferlach
Leiterin Zytogenetik,
MLL – Münchner Leukämielabor
Modul 4 – Myelodyplastische Syndrome & Molekulargenetik
17 Uhr, Mittwoch, 11.05.2022
- Diagnostische Kriterien (ICUS, CHIP und CCUS)
- Molekulargenetische Veränderungen (VAF)
- Keimbahn- und somatische Mutationen
Prof. Dr. med. Klaus Metzeler
Professor für translationale Hämatologie
Universitätsklinikum Leipzig
Modul 5 – Myeloproliferative Neoplasien & Molekulargenetik II
17 Uhr, Mittwoch, 25.05.2022
- Morphologische und molekulargenetische Differentialdiagnosen
- Bedeutung der Allellast
- MRD-Diagnostik und Response Monitoring
Prof. Dr. med. Andreas Reiter
Leitender Oberarzt der III. Medizinischen Klinik,
Universitätsmedizin Mannheim
Modul 6 – Lymphome & Lymphknoten-Histologie
17 Uhr, Mittwoch, 15.06.2022
- Klassifikation der Lymphome
- Aufbau des normalen Lymphknotens
- Indolente und blastäre Lymphom-Histologie
- Befundstruktur
- Pathologiebefunde kritisch lesen üben
Prof. Dr. Wolfram Klapper
Leiter der Sektion Hämatopathologie des Instituts für
Pathologie, Universitätsklinikums Schleswig-Holstein
Referent
Prof. Dr. med. Andreas Reiter
Leitender Oberarzt der III. Medizinischen Klinik,
Universitätsmedizin Mannheim
Webinarleitung
Dr. med. Anne Marie Asemissen
Funktionsoberärztin
Leitung zytomorphologisches Labor
Leitung zentrale Anlaufstelle UCCH
Klinik für Hämatologie, Onkologie und
Knochenmarktransplantation mit Sek. Pneumologie
Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52, 20246 Hamburg
Lebenslauf
- Medizinstudium in Greifswald und Berlin sowie Aarau (Schweiz), Johannesburg (Südafrika), Sicaya (Peru)
- Weiterbildung zur Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie, Onkologie sowie Zusatzqualifikation Palliativmedizin
an der Charité Berlin, Universitätsklinik Bonn und St. Johannes Klinik Duisburg - Oberärztin Hämatologie, Onkologie und Immunologie des St. Johannes Klinikums Duisburg mit Sektionsleitung
Stammzelle mit Leitung der akuthämatologischen Station mit Stammzelltransplantationseinheit sowie
Leitung der Aphereseeinheit - Seit 2015 Tätigkeit am UKE, dort seit 2018 fachliche und oberärztliche Leitung der zentralen Anlaufstelle des
UCCH sowie des hämatologischen Labors.